Staffel 5: AM PASS - Geschichten aus der Spitzenküche

Die 5. Staffel des erfolgreichen Doku-Formats glänzt mit Top-Namen der Sterne-Küche. Auch international gelten sie als Stars. Die Ausnahmeköche und -köchinnen gewähren sehr persönliche Einblicke in ihr kreatives Schaffen und ihre Visionen.

Visuell beeindruckend zeigt AM PASS hautnah, wie Spitzenköchinnen und -köche mit Hingabe außergewöhnliche Zutaten in kulinarische Kunstwerke verwandeln, immer auf der Suche nach Innovationen und dem Streben, den hohen Anforderungen der Topgastronomie gerecht zu werden.

Christian Bau, ununterbrochen mit drei Sternen ausgezeichnet seit 2005, gilt als einer der besten Köche Deutschlands. Mit seiner einzigartigen Herangehensweise an die japanische Küche hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten.

80 Jahre nach Kriegsende: Zeitzeugen-Serie "Sie waren noch Kinder"

Großes Blutvergießen in den letzten Monaten (Folge 1)

Luftalarm, Bomben, Schutz in Kellern und Bunkern suchen - das ist für viele unbekannt. Es gibt aber noch Leute, die das alles erlebt haben. Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes erzählen elf Zeitzeugen darüber, wie sie die Zeit kurz vor Kriegsende erlebten.

Die Bombardierung Homburgs (Folge 2)

In der zweiten Folge der Serie "Sie waren noch Kinder", berichten Zeitzeugen von der Nacht kurz vor Kriegsende, in der Homburg fast vollständig zerstört wurde.

Blutige Kämpfe am Orscholz-Riegel (Folge 3)

In der dritten Folge der Serie "Sie waren noch Kinder" berichten Zeitzeugen wie sie die Monate rund um das Kriegsende erlebt haben. Monatelang wurde am sogenannten Orscholz-Riegel blutig gekämpft.

Grenzdörfer – Kleinblittersdorf (Folge 4)

In der vierten Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen wie sie die Monate rund um das Kriegsende erlebt haben. Gerade Grenzdörfer wie Klein- und Großblittersdorf waren dabei auf zwischenmenschlicher Ebene stark betroffen.

Aufräumen, Hunger, Aufwachen (Folge 5)

In der fünften Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen von dem Wiederaufbau der vom Krieg zerstörten Städte. Sie berichten von Hunger und Kälte - aber auch vom Spielen zwischen den Trümmern.

Evakuierung – Flüchtlinge im eigenen Land (Folge 6)

In der sechsten Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen, wie sie die Monate rund um das Kriegsende erlebt haben. Viele mussten gegen Kriegsende evakuiert werden und wurden zu Flüchtlingen im eigenen Land.

Besatzer - Wie hat die Bevölkerung sie erlebt? (Folge 7)

In der siebten Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen, wie sie die Monate rund um das Kriegsende erlebt haben. Die US-Amerikaner und die Franzosen galten dabei für viele zwar als Befreier, aber kamen für manche auch Besatzern gleich.

Verena Sierra vor alten Fernsehkameras (Foto: SR)
Video: Außergewöhnliche Sendungen Sternstunden der Fernsehgeschichte - der SR in der ARD

Als Mitglied der ARD hat der Saarländische Rundfunk außergewöhnliche Sendungen in die bundesdeutschen Wohnzimmer gebracht. Wir blicken zurück auf Produktionen wie "Kein schöner Land", die Günter Grass Verfilmung "Die Rättin" oder die SR-Tatorte.

Ob Cardy, die Urform der Artischocke, Kornelkirschen oder Haferwurzeln – es sind zu Unrecht in Vergessenheit geratene Lebensmittel. Ihre Wiederentdeckung lohnt sich und sie sorgen für Abwechselung auf dem Teller.

Die engagierten Menschen vom Museumsshop der Modernen Galerie

Im Museumsshop „Wa(h)re Kunst GmbH“ in Saarbrücken arbeiten Ehrenamtler. Wir stellen die Kunstbegeisterten vor, die ihre Freizeit investieren, damit ein Besuch der Modernen Galerie noch lange in Erinnerung bleibt.

SR info - 21.45 Uhr (01.05.2025)

Die Themen der Sendung im Überblick: Mai-Kundgebung zum "Tag der Arbeit" in Saarbrücken, Saarbrücker Rudergesellschaft feiert Jubiläum beim traditionellen Anrudern.

aktueller bericht (01.05.2025)

Die drei Top-Themen der Sendung: Maikundgebung in Saarbrücken zum "Tag der Arbeit", „Stahl und Sicherheit“: Podiumsdiskussion über die Folgen des russischen Angriffskrieges, Kramp-Karrenbauer bei CDU-Veranstaltung zu europäischer Sicherheitspolitik.

Wir im Saarland - Kultur (30.04.2025)

Wir treffen die kunstbegeisterten Ehrenamtlichen vom Museumsshop der Modernen Galerie Saarbrücken und gehen mit Kindern ins Konzert der Deutschen Radio Philharmonie. Außerdem nehmen wir Sie mit ans Saarländische Staatstheater und hören Jazzmusik.

das saarlandwetter (30.04.2025)

Regen oder Sonnenschein? Das SR Fernsehen informiert Sie von Montag bis Freitag um 18.45 Uhr ausführlich über das Wetter der nächsten Tage. Anschließend finden Sie die Sendung in der Mediathek. Zusätzlich gibt es viele Tipps passend zur Jahreszeit.

Im Sonntagstalk zu Gast ist der Unternehmer Matthias Henze. Im Gespräch mit Bärbel Schäfer spricht er über die Selbstständigkeit, das Unternehmertum und was ihn daran so fasziniert. In der ARD Audiothek gibt es die neue Folge immer schon freitags.

Ausflüge mit Kindern bedeuten volle Kofferräume und Taschen. So siehts Kerstin. Jonas ist da minimalistisch. Er packt zwei Trinkflaschen ein, alles andere kann man kaufen. Muss ein Ausflug vorbereitet werden und was sind No-Gos auf Ausflügen? Hört selbst!

Kabarettist und Geschichtenerzähler Alfons
"Aus dem Leben" vom 29. April 2025 Kabarettist und Geschichtenerzähler Alfons

Am 29. April war Alfons zu Gast bei SR 3 „Aus dem Leben“. Mit Gastgeber Uwe Jäger hat sich der Kabarettist und Geschichtenerzähler darüber unterhalten, wie er Deutscher wurde und wie es seiner Grand-mére gelungen ist, die Deutschen trotz ihrer Geschichte nicht zu hassen.

So sind wir

Wir machen für das Saarland, aus dem Saarland und über das Saarland journalistisch hochwertiges Programm im Hörfunk, Fernsehen und Internet. Was uns dabei antreibt und was die Grundsätze der Arbeit beim SR sind, zeigt unser Leitbild.

Deutsche Radio Philharmonie

Zur Webseite der Deutschen Radio Philharmonie

Die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern ist eine Gemeinschaftseinrichtung des Saarländischen Rundfunks (SR) und des Südwestrundfunks (SWR). Hier geht es zur Webseite der DRP.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja